Digitaler Rückhalt für die Gesundheitsversorgung: Hinter den Kulissen unseres IT-Teams

Hinter den Kulissen: Unser IT-Team im Porträt. Wie aus einer Idee eine digitale Plattform wurde, die heute Flexwork im Gesundheitswesen ermöglicht – und wer eigentlich hinter der Technik steckt? In unserem neuen Blogbeitrag werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der OnlineDispo und stellen das Team vor, das careanesth digital vorantreibt.

Veröffentlicht am 28.05.2025 in Erfolgsgeschichten | 0

Papier war vorgestern. Heute ist Plattform.

Als careanesth 1999 gegründet wurde, lief noch alles analog – von der Einsatzplanung bis zur Abrechnung. Digitalisierung? Damals kein Thema. Doch der Anspruch, medizinische Versorgung effizient und verlässlich zu organisieren, stellte schnell neue Anforderungen. Es brauchte digitale Lösungen, die mit der Firma wachsen – und mit ihr das Gesundheitswesen verändern.

Ein zentraler Meilenstein: die Entwicklung der OnlineDispo, die unser temporäres Personal digital mit Institutionen vernetzt. Entwickelt wurde sie von Michi Rieser, der bis heute unser IT-Team leitet – und damit einen grossen Teil zur digitalen Erfolgsgeschichte von careanesth beiträgt.

 

Vom Studijob zur Teamleistung: Wie die OnlineDispo gewachsen ist

Die Digitalisierung bei careanesth begann 2012 mit einer klaren Vision – und dem Mut, sie umzusetzen. Die Initiative kam vom Geschäftsführer: Eine eigene Plattform sollte entwickelt werden, um temporäre Einsätze effizienter und transparenter zu planen. Für die technische Umsetzung holte man den Informatikstudenten Michi ins Boot, der die Idee aufgriff, die OnlineDispo programmierte und sie Schritt für Schritt weiterentwickelte.

Nach seinem Studium sammelte Michi zunächst externe Berufserfahrung in einer IT-Firma, arbeitete aber weiterhin an der Plattform – bis er 2017 ganz zu careanesth wechselte, um die Entwicklung In-House aufzubauen. Mit seinem Einstieg begann auch der strukturierte Aufbau eines internen Entwicklerteams. Heute leitet er ein Team aus engagierten Softwareentwickler, die gemeinsam mit viel Eigenverantwortung, Fachwissen und Kreativität an der digitalen Infrastruktur arbeiten.

Besonders prägend war die Zeit der Corona-Pandemie: In kürzester Zeit mussten neue Funktionen und Einsatzpools realisiert werden – von Test- und Impfzentren bis hin zu internen Prozessen.
«Wir mussten schnell skalierbare Lösungen entwickeln. Diese Intensität hat uns als Team stark zusammengeschweisst», erinnert sich Michi.

Mittlerweile entstehen moderne Tools für Einsatzplanung, Kommunikation und administrative Abläufe – Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern konkret entlasten: Institutionen im Gesundheitswesen erhalten Unterstützung genau dann, wenn sie gebraucht wird. Gleichzeitig gewinnen Fachpersonen mehr Freiheit, ihre Arbeit flexibel zu gestalten. Was einst als Einzelprojekt begann, ist heute eine echte Teamleistung – getragen von einem gemeinsamen Anspruch: Digitalisierung, die wirkt.

 

Digitalisierung, die entlastet

Die digitale Plattform von careanesth ist heute weit mehr als eine einfache Vermittlungsdatenbank. Sie ist das Herzstück eines flexiblen, skalierbaren und intelligenten Systems, das den Alltag im Gesundheitswesen spürbar erleichtert. Mit der OnlineDispo hat careanesth eine smarte Lösung geschaffen, die Flexwork im medizinischen Bereich nicht nur möglich macht – sondern aktiv gestaltet.

Institutionen finden darüber gezielt qualifiziertes Fachpersonal für kurzfristige Einsätze. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, Ausfällen oder saisonalen Belastungsspitzen ermöglicht die Plattform eine schnelle, planbare Entlastung. Gleichzeitig bietet sie medizinischen Fachpersonen neue Freiräume: Sie können selbstbestimmt arbeiten, Einsätze flexibel wählen und ihre berufliche Entwicklung an den eigenen Lebensrhythmus anpassen.

Hinter dieser Plattform steht unser internes IT-Team, das mit viel Branchenwissen, Innovationsgeist und Nähe zur Praxis kontinuierlich an neuen Lösungen arbeitet. Die OnlineDispo wird laufend weiterentwickelt – mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Automatisierung und intelligente Einsatzplanung. Ob Matching-Logiken, Verfügbarkeitsabgleiche, Echtzeit-Informationen oder Schnittstellen zu internen Prozessen: Die Tools sind durchdacht, skalierbar und orientieren sich konsequent an den Bedürfnissen der Nutzer und Nutzerinnen – sowohl auf Kunden- als auch auf Mitarbeiterseite.

 

Ein Team, das mehr kann als Code

Wer bei uns im IT-Team arbeitet, bringt nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch Neugier, Gestaltungswillen und ein gutes Gespür für komplexe Systeme. «Uns ist wichtig, dass wir sinnvolle Lösungen bauen, die wirklich etwas verändern – und dass wir als Team Raum für Kreativität und Verantwortung haben», beschreibt Michi die Kultur.

Die Entwicklung der IT bei careanesth war ein Prozess über mehrere Jahre – und jede einzelne Person hat dabei eine wichtige Rolle gespielt. Was als Einzelprojekt begann, wurde Schritt für Schritt zu einem echten Team aufgebaut. Erste Verstärkung kam 2020, weitere Entwickler folgten über gezielte Rekrutierung und persönliche Empfehlungen. In den letzten Jahren wuchs das Team kontinuierlich und besteht heute aus sieben Personen, die sich fachlich hervorragend ergänzen – und auch menschlich bestens harmonieren. Die unterschiedlichen Hintergründe, gemeinsamen Werte und die enge Zusammenarbeit sorgen für eine starke Teamkultur, in der Innovation und Vertrauen genauso zählen wie technische Kompetenz.

Alle sieben verbindet mehr als nur der Code. Sie sind etwa im gleichen Alter, treffen sich auch mal privat und schätzen den offenen, respektvollen Umgang miteinander. Neue Ideen? Willkommen. Veränderungen? Teil des Alltags. «Wir wollen geile Applikationen entwickeln», wie es einer aus dem Team treffend formuliert hat – und genau das spürt man in jedem Projekt. Besonders geschätzt wird im Team, dass man sich gegenseitig zuhört und ernst nimmt. Jeder bringt seine Stärken ein und bekommt die Freiheit, mit Tools und Technologien zu arbeiten, die wirklich passen – keine starren Vorgaben, sondern Vertrauen in die eigene Lösungskompetenz.

Natürlich gibt es auch Dinge, die herausfordern: Das agile Business bringt manchmal schnelle Richtungswechsel mit sich – ein Projekt muss pausieren, weil plötzlich ein dringenderes reinkommt. Das kann frustrieren, wird im Team aber mitgetragen, weil das Verständnis für die Dynamik da ist. Entscheidend ist: Es wird transparent kommuniziert, und das Team weiss, dass ihre Arbeit gesehen und wertgeschätzt wird.

Ob neue Schnittstellen, intelligente Planungstools oder interne Services – ständig entstehen neue Projekte, die helfen, das Gesundheitswesen ein Stück stabiler und effizienter zu machen. Und hinter all dem steht ein Team, das mehr kann als Code: Es denkt mit, trägt Verantwortung und gestaltet aktiv die digitale Zukunft von careanesth.

Teilen Sie Ihre Meinung