Blog

Schon lange bekannt. Schon lange krank.

Unter dem Titel «Future OP 2023 – Zukunftsorientierte Konzepte für den OP» trafen sich Führungskräfte aus Spitälern Anfang März zu einem zweitägigen Anlass am UniversitätsSpital Zürich. Neben Fachbeiträgen zu einer breiten Palette an Themen widmete sich die Podiumsdiskussion der Personalsituation in der Schweiz – mittendrin: Petra Fischer von der Careanesth AG.

Temporäre braucht das Land (Teil 2)

Im ersten Teil seines Beitrags widmete sich Dr. Alain Meyer den unterschiedlichen Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen. In der zweiten und abschliessenden Folge zeigt der Geschäftsführer der Careanesth AG auf, dass die gemeinsamen Herausforderungen nur partnerschaftlich mit Hilfe moderner Arbeitsmodelle angegangen und gelöst werden können.

Temporäre braucht das Land (Teil 1)

Reduzierte Bettenkapazitäten, verschobene Operationen, immer mehr offene Stellen: Im Gesundheitsbereich führt der Fachkräftemangel zu teilweise dramatischen Konsequenzen. Mit neuen personalzentrierten Arbeitsmodellen, New-Work-Ansätzen und einer volldigitalisierten Buchungsplattform kann die Notlage bereits heute zumindest gelindert werden. 

Erfolgreiche Rezertifizierung von careanesth 

Ende November 2022 erfolgte die Rezertifizierung von careanesth durch die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS). Das Resultat: Der Personalvermittler erfüllt sämtliche Normen nach ISO 9001:2015 und bestätigt damit die positiven Ergebnisse aller vorausgegangenen Audits. 

Beste Work-Life-Balance auch im Therapiebereich

Immer mehr Dipl. Physiotherapeutinnen und Dipl. Physiotherapeuten haben den Wunsch flexibel und selbstbestimmt zu arbeiten. Abseits von fixen Dienstplan-Strukturen. Innovative und flexible Arbeitsmodelle von careanesth ermöglichen dank maximaler Selbstbestimmung eine bessere Balance und Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf.